Zusammenhalt

Ein längst in Vergessenheit geratener Zeitvertreib, wurde innerhalb der letzten Wochen wiederentdeckt und erlebt durch die Corona-Krise einen Wiederaufschwung: das Puzzeln! Ravensburger, als bekanntester Hersteller, meldet Rekordumsätze und erreicht Verkaufszahlen, die sonst nur im Weihnachtsgeschäft zu erzielen sind. Je nach Anzahl der Puzzleteile und der Komplexität des Motivs erfordert das Suchen nach dem jeweils passenden nächsten Teil viel Geduld und Ausdauer und nicht zuletzt auch die Zuversicht, irgendwann das Puzzle vollenden zu können. Ebendiese Attribute braucht es, um die nächsten Wochen oder Monate zu überstehen und hoffentlich auch irgendwann die Corona-Krise überstanden zu haben.

Bis es soweit ist, stellt Quergrübler eine „Corona-Puzzle-Edition“ vor, die dem Prinzip des „Social Distancing“ nachempfunden ist.

Welche Folgen das hat, fällt schnell auf – durch die Distanz dazwischen kann kein Zusammenhalt entstehen.

It seems we can't find what you're looking for.

Zusammenhalt

Category : What’s on
Zusammenhalt

Zusammenhalt

Ein längst in Vergessenheit geratener Zeitvertreib, wurde innerhalb der letzten Wochen wiederentdeckt und erlebt durch die Corona-Krise einen Wiederaufschwung: das Puzzeln! Ravensburger, als bekanntester Hersteller, meldet Rekordumsätze und erreicht Verkaufszahlen, die sonst nur im Weihnachtsgeschäft zu erzielen sind. Je nach Anzahl der Puzzleteile und der Komplexität des Motivs erfordert das Suchen nach dem jeweils passenden nächsten Teil viel Geduld und Ausdauer und nicht zuletzt auch die Zuversicht, irgendwann das Puzzle vollenden zu können. Ebendiese Attribute braucht es, um die nächsten Wochen oder Monate zu überstehen und hoffentlich auch irgendwann die Corona-Krise überstanden zu haben.

Bis es soweit ist, stellt Quergrübler eine „Corona-Puzzle-Edition“ vor, die dem Prinzip des „Social Distancing“ nachempfunden ist.

Welche Folgen das hat, fällt schnell auf – durch die Distanz dazwischen kann kein Zusammenhalt entstehen.

It seems we can't find what you're looking for.


Oberflächlichkeiten

Category : What’s on
Oberflächlichkeiten

Oberflächlichkeiten

Zunächst ganz unspektakulär erschien mir ein ehemaliges Geschäft für Teppichböden und Tapeten. Erst nachdem ich vorbeigegangen war, fiel mir auf, mit welcher Raffinesse die beiden Beschilderungen angeordnet und platziert waren.

It seems we can't find what you're looking for.


PINterest

Category : What’s on
PINterest

PINterest

Zuletzt erregte ein Nummernpad meine Aufmerksamkeit, welches wie abgebildet aufgebaut war. Das irritierende dabei war, dass ich nicht vor einem Bankautomaten stand und die PIN meiner ec-Karte eingeben musste, sondern in einem Aufzug.

Die sonst üblichen Abläufe der Bedienung solcher Tastenfelder gelten in diesem Kontext nicht und müssen korrigiert werden, um im richtigen Stockwerk zu landen. Und zu welchem Ziel die Tasten links und rechts der 0 führen, ist ebenfalls ungewiss. – Möglicherweise, so resümierte ich kurz, gelangt man über die Eingabe der richtigen Zahlenkombination in den Tresorraum einer Bank?!

Augen auf im Aufzug!

It seems we can't find what you're looking for.


Kühl aber herzlich

Category : What’s on
Kühl aber herzlich

Kühl aber herzlich

Ich widme mich heute einem Elektrogerät, das zur Standard-Ausstattung einer jeden Küche gehört, – dem Kühlschrank! Das meiste von dem, was wir kaufen, wird darin zwischengelagert und frisch gehalten, bis es in absehbarer Zeit bei uns auf den Tellern landet.
Für die Einrichtung der Kühlschränke herrschen unterschiedliche, meist individuelle Sortiersysteme vor, die sich über die Jahre eingeschlichen und sich aus Sicht ihrer Benutzer bewährt haben.



Wenn ein neuer Kühlschrank angeschafft und der alte ausrangiert werden soll, werden die noch funktionstüchtigen Modelle meist über Plattformen, wie zum Beispiel ebay-kleinanzeigen, angeboten.
Was jetzt passiert, ist folgendes: Man knipst ein Foto vom Kühlschrank und veröffentlicht die Annonce. Mögliche Interessenten erhalten nach dem Anklicken nicht nur eine Ansicht des Kühlschranks, sondern auch ein Spiegelbild dessen, was sich um ihn herum abgespielt bzw. welche Rolle(n) er – inmitten eines der zentralsten Räume einer Wohnung – noch erfüllt hat. 


Als eine Art „Litfaßsäule“ oder Pinnwand dient der Kühlschrank der Kommunikation, der Repräsentanz oder einfach nur als Sammelbecken für das, was das Leben angespült hat.

 Die Bilder zeigen den Kühlschrank häufig noch an seiner jahrelangen Wirkungsstätte und, so scheint es, in der Blüte seines Lebens.

Beispiele dafür lassen sich binnen weniger Stunden viele finden und verdeutlichen die Diskrepanz zwischen dem, was man sieht (Belege eines personifizierten Verhältnisses zwischen Bewohner(n) und Kühlschrank) und dem, was damit erreicht werden soll (das Gerät los werden zu wollen).
Die aus Unachtsamkeit hervorgerufene Widersprüchlichkeit, lässt sich nur mit den Worten „herzlos und kühl“ beschreiben.



Zur Verdeutlichung: Derjenige, der sein Auto verkaufen möchte, käme doch nie auf die Idee, auf einer Webseite für Gebrauchtwagen ein Bild des Autos zu veröffentlichen, auf dem die ganze Familie beim letzten Familienurlaub zu sehen und das Auto noch erlebbarer Bestandteil der Familie ist. … Und wer würde es übers Herz bringen dieses Auto zu kaufen?!

It seems we can't find what you're looking for.


„Dartum“

Category : What’s on
„Dartum“

„Dartum“

1+1=2 … das ist klar! Und genauso klar ist, dass 112 die Nummer für den Notruf ist. Seit 1991 ist die 112 europaweit als Notrufnummer eingeführt worden und erleichtert vor allem Reisenden den Notruf zu erreichen. Der Europäische Tag des Notrufs wird heute gefeiert! – Ein gutes Datum dafür, findet Quergrübler!

It seems we can't find what you're looking for.


Fortschrittlich

Category : What’s on
Fortschrittlich

Fortschrittlich

Als Grafik-Designer in Nürnberg lebend bringt mit sich, immer wieder mit dem prominentesten Sohn der Stadt – Albrecht Dürer, dessen Person, dessen Werke und was ein halbes Jahrtausend später mit alledem gemacht wird, in Kontakt zu kommen.

Dürer gilt als einer der ersten, der sich nicht als „Handwerker“ verstand sondern mittels seines AD-Monogramms seine Werke kennzeichnete und somit als Erfinder des ersten „Logos“ gilt. Dürer wusste um die Wirkkraft und Wiedererkennbarkeit seines Monogramms und setzte es von Werk zu Werk jeweils unterschiedlich ein. Der Name „Dürer“ leitet sich von „Thürer“ – Türmacher ab. Die Tür, als Symbol lässt sich ebenfalls in der aufgebrochenen Form des ›A‹ erkennen und Dürer ›D‹ betritt selbst die Schwelle und unternimmt damit einen ersten Schritt …

Dem ›Logo‹ eine gewisse Flexibilität einzuräumen, die ermöglicht, dass sich das Logo je nach Kontext unterschiedlich verhalten und in der Form variieren kann, entspricht einem innovativen Markenverständnis. Der Marke geht dadurch keine Authentizität verloren – sondern es wird belegt, dass eine ›Marke‹ sowohl groß als auch klein, selbstbewusst auftreten kann. Und diese Fähigkeit, aus einer Marke erst eine starke Marke werden lässt.

Danke, Dürer!

It seems we can't find what you're looking for.


Kopfsache

Category : What’s on
Kopfsache

Kopfsache

Die 4. Ausgabe SCHWARZROTGOLD, dem Magazin der Bundesregierung widmet sich dem Klimawandel. Das Gestaltungsprinzip der Titelseite folgt dem Konzept der ersten drei Ausgaben: Das jeweilige Titelthema – in diesem Fall „Neu Denken fürs Klima“ wird innerhalb der Kreisform veranschaulicht. Das Motiv, der Frau in Profilansicht ist durch viele ausgeschnittene Motive aus farbigem Tonkarton zusammengesetzt und ist sozusagen „handmade“ gestaltet. Innerhalb der Collage befinden sich Motive, die den Klimawandel in seinen verschiedenen Facetten symbolisieren – u.a. ein Fahrradfahrer, Windräder und eine wiederverwendbare Einkaufstüte mit frischen Lebensmitteln (die, davon kann man ausgehen, alle nach ökologischen Kriterien, möglichst regional erzeugt wurden). Ohne Zweifel – ein wichtiges Thema und auf den Blick, auch eine schöne Umsetzung dessen, als Bildmotiv.

Nichtsdestotrotz stellt Quergrübler hiermit den Aspekt des „Neu Denkens“ bzw. dessen Umsetzung als Frisur in Frage. Frisuren entsprechen in den meisten Fällen einem vorherrschenden Zeitgeit und sind oft der Mode unterworfen. Das was neu gedacht wird findet in diesem Falle oberflächlich, auf dem Kopf statt und birgt die Gefahr, schnell einer Veränderung unterzogen werden zu können. Für das Klima neu zu Denken soll nichts mit Life-Style, Mode oder Stil zu tun haben. Klima muss – im Sinne von Quergrübler – neu gegrübelt werden und es reicht nicht aus, einfach nur das Bestehende „umzufrisieren“. Wandel muss grundlegend und vorallem in unseren Köpfen geschehen. Bitte versteht meine Kritik des Titelmotivs als Plädoyer für die Inhalte eines Wandels und nicht für deren rein plakative Umsetzung.

Das aktuelle Heft und die vorherigen Ausgaben lassen sich als PDF auf der Webseite der Bundesregierung downloaden. Ihr findet hier den Link dazu!

… Übrigens gibt es auch eine Version der Titelseite mit einem Mann als Motiv.

It seems we can't find what you're looking for.


Um Bruch

Category : What’s on
Um Bruch

Um Bruch

Anlässlich des 70. Geburtstages der Frankfurter Allgemeinen Zeitung „FAZ“ wechselte die „taz“ von ihrer sonst üblichen Grotesk zu einer Fraktur. Als Begründung für diesen Bruch formulierte die taz, sich dank der FAZ, in eine der taz unbekannten Leserschaft hineinversetzen zu können. Die FAZ. sei das „Organ, das am besten erklärt, wie die andere Seite denkt“. Die taz versetzte sich sprichwörtlich „in die Haut“ des anderen – der FAZ. Am Tag darauf, am 2. November, bedankte sich die FAZ prominent auf der Titelseite bei den KollegInnen der taz und bekundet mit „Fraktur, mon amour“ wiederholt ihre Zuneigung zur Fraktur.

Die gegensätzlich zueinander aufgestellten Zeitungen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und „die tageszeitung“ bedingen sich gegenseitig um das jeweils eigene Profil zu schärfen und für eine Leserschaft kenntlich zu machen. Dass sich Gegensätze bekanntlich anziehen belegt der geschilderte Fall und zeigt einmal mehr auf, wie hoch die Wirkungskraft von Schrift und die des geschriebenen Wortes sein kann.

It seems we can't find what you're looking for.


Manchester besticht …

Category : What’s on
Manchester besticht …
Manchester-Biene_Urban-Logo

Manchester besticht …

Quergrübler berichtet diesmal aus Manchester: Die Stadt besticht durch ihre unverblümte Authentizität und des überwiegend „roughem“ Charmes. Die Stadtidentität zährt nachwievor von der industriellen Revolution bzw. der Weiterverarbeitung der Baumwolle zu Kleidungsstücken und der damit einhergehenden Bekanntschaft Manchesters weltweit. Dem einen oder der anderen dürfte der Begriff Manchester-Hose für Cordhosen bekannt sein?

Das inoffizielle Symbol Manchesters ist die Biene, die einem im sprichwörtlichen Sinne, ins Auge sticht. Die Biene leitet sich von der Arbeiter-Biene her und betont die Arbeitermentalität der Bewohner, die Manchester einst zu Wohlstand verhalfen und zu der Stadt gemacht haben, die sie heute ist. Die Biene ist fester Bestandteil der Stadtlandschaft und lässt sich in den unterschiedlichsten Formen und Umsetzungen erkennen. Was Quergrübler dabei begeistert, ist die unendliche Möglichkeit der Erweiterung der einzelnen Bienen zu einem Bienenschwarm. Mit einfachsten Mitteln kann jeder mit einer eigenen Bienen-Interpretation dazu beitragen, dass der Gedanke, der hinter der Biene steckt weiter verbreitet und für alle erlebbar wird.

Um es mit den Worten Erika Fuchs’ auszudrücken: Summ, summ, summ!

It seems we can't find what you're looking for.


grübel*grübel

Category : What’s on
grübel*grübel
Grübel-Donald

grübel*grübel

Quergrübler beschäftigt sich heute mit den eigenen Wurzeln und geht grübelnd dem „Grübeln“ bzw. der deverbalen Reduktion – „grübel“, auf den Grund. Erika Fuchs (1906–2005) übersetzte ab 1951 die bisher unbekannten Mickey Mouse-Comics ins Deutsche und etablierte damit die Verwendung des Inflektivs. Zu den bekanntesten Formen dessen zählen neben grübel, Ausdrücke wie „bibber“, „schnarch“, „buff“ oder „quitsch“. Das Inflektiv welches heute als Erikativ bezeichnet wird, drückt auf eine kurze und präzise Art und Weise Befindlichkeiten aus und gibt lautlosen Vorgängen einen Ausdruck.

Abschließend kann ich nur sagen: stöhn, kopfkratz & juchz!

It seems we can't find what you're looking for.


@